Neue GOT: Mit diesen 5 Tipps behalten Sie die Kosten im Griff

Ein Hund schleckt seinem Frauchen über das Gesicht
  • jpg
Ein Hund schleckt seinem Frauchen über das Gesicht
  • Eine umfangreiche Reform der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) stellt Tierhalterinnen und Tierhalter vor finanzielle Herausforderungen

  • Hunde- und Katzenbesitzer können durch vorausschauendes Verhalten dazu beitragen, dass das Tier lange gesund bleibt und seltener in die Praxis muss

  • Eine Tierkrankenversicherung von petolo trägt zu mehr Kostenkontrolle bei und sorgt dafür, dass Tierhalterinnen und Tierhalter nicht aus Angst vor den Kosten den Arztbesuch vermeiden

Berlin, 22.11.2022.

Der Tierarztbesuch könnte in Zukunft für Tierbesitzerinnen und Tierbesitzer deutlich teurer werden. Grund hierfür ist eine Reform der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT), die zum 22. November 2022 in Kraft tritt. Vor einigen Monaten hat das Bundeskabinett die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgelegte Gebührenordnung verabschiedet.  

Auch weil es sich dabei um die erste komplette Reform seit 1999 handelt, war es ein Ziel, die Gebührensätze so zu definieren, dass sie den Tierarztpraxen ein wirtschaftlich vernünftiges Auskommen ermöglicht und dabei den veterinärmedizinischen Erkenntnisstand und die Kosten der Praxisgerätschaften berücksichtigen. Zudem wollte der Gesetzgeber ein transparentes Preisgefüge schaffen, das den Tieren und ihren Halterinnen und Tierhaltern zugutekommt. So wurden die Sätze der neuen GOT auf einzelne Behandlungsschritte heruntergebrochen und deren Kosten auf Basis der benötigten Zeit veranschlagt. Eine Impfung etwa, die nach der alten Tierarztgebührenordnung 5,77 Euro kostete, schlägt nun mit 11,50 Euro zu Buche. Die Kastration einer Hündin kostet ab November 2022 beispielsweise 192 Euro (bisher 160,34 Euro) – wohlgemerkt beim 1-fachen GOT-Satz und zuzüglich Narkosekosten. Halterinnen und Halter zahlen jedoch meist den doppelten oder dreifachen Satz, denn generell können alle tiermedizinischen Leistungen weiterhin mit dem 1- bis 4-fachen Satz berechnet werden, je nach individuellem Aufwand und Dringlichkeit. 

Auch wenn die Novellierung der Gebührenordnung nachvollziehbar und die Wirtschaftlichkeit der Tierärztinnen und Tierärzte im Interesse der Tiere und Ihren Halterinnen und Haltern ist, gilt: Die um bis zu 100 % steigenden Kosten für notwendige Behandlungen aufgrund von Krankheiten, Vorsorgeuntersuchungen oder z. B. OPs werden zu 100 % privat getragen, sofern kein Tierkrankenschutz vorliegt.  Philipp Krause, Gründer & Co-CEO petolo 

So lassen sich Tierarztkosten einsparen und Ihr Tier bleibt lange fit 

Tipp 1: Auf regelmäßige Vorsorge achten. 

Wie beim Menschen können regelmäßige Präventionsmaßnahmen auch bei Hund und Katze dazu beitragen, dass das geliebte Tier lange gesund und munter bleibt. So sind rechtzeitige Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen und Wurmkuren ein gutes Mittel, um ernsthaften Erkrankungen vorzubeugen und Tierarztkosten zu vermeiden. Es lohnt sich auch, insbesondere Welpen rechtzeitig zur Vorsorge in der Tierarztpraxis des Vertrauens vorzustellen. 

Tipp 2: Preise von Tierarztleistungen erfragen und vergleichen. 

Auch im Rahmen der neuen Gebührenordnung haben Tierärztinnen und Tierärzte mit der Wahl des 1- bis 4-fachen Satzes einen gewissen Spielraum bei der Gebührengestaltung. Diese unterschiedlichen Sätze berücksichtigen etwa, wenn im Verlauf der Behandlung Komplikationen auftreten oder ein gestresstes Tier von Mitarbeitenden zusätzlich gehalten oder beruhigt werden muss. Auch Notfälle und Wochenendeinsätze rechtfertigen einen erhöhten Satz. Dadurch unterscheiden sich die Preise selbst von Tierarztpraxen in derselben Region aber mitunter erheblich. Tierhalterinnen und Tierhalter können im Vorfeld die Höhe des Satzes erfragen und verhandeln. Gerade bei planbaren Behandlungen kann ein Kostenvoranschlag auch dazu beitragen, dass Tierhalterinnen und Tierhalter hinterher keine bösen Überraschungen erleben. 

Tipp 3: Gewichtsprobleme können zu Beschwerden führen. 

Nicht nur Menschen müssen aufs Gewicht achten, sondern auch Hund und Katze riskieren Gesundheitsprobleme durch Übergewicht und falsche Ernährung. Ausreichend Bewegung und eine gesunde Ernährung sind dabei die Grundpfeiler für ein agiles Leben. Ein Blick auf die Zutatenliste des Futterbehälters lohnt sich, denn auch Futtermischungen für Tiere können dick machende oder allergieauslösende Stoffe enthalten. Wer also vorrausschauend in die gesunde Ernährung seines Vierbeiners investiert, tut dem Tier etwas Gutes und verhindert auf lange Sicht mit Erkrankungen verbundene Tierarztkosten. 

Tipp 4: Auch in der Veterinärmedizin gibt es Fachexperten

Egal ob Allergien oder Gelenkbeschwerden, operative Eingriffe oder spezielle rassespezifische Krankheiten – manchmal hilft es, mit seinem Haustier direkt zum geeigneten Facharzt zu gehen. Denn den gibt es auch unter Tierärzten und -ärztinnen. Dabei kann das jeweilige Fachwissen dazu beitragen, dass dem Tier zielgerichtet geholfen wird und dem Vierbeiner unnötige Tests erspart werden.   

Tipp 5: Die Videosprechstunde spart Stress und Kosten. 

Immer öfter bieten auch Tiermedizinerinnen und Tiermediziner Sprechstunden per Videokonferenz an. Das erspart zumindest im Vorfeld den Gang zum Tierarzt, der für viele Vierbeiner eine ungewohnte Stresssituation darstellt. In vielen Situationen erteilen Tierärztinnen und Tierärzte hier eine erste Anamnese und Beratung für die Behandlung mit Hausmitteln. Außerdem können Tierärztinnen und Tierärzte so auch kurzfristig oder zu später Stunde erreichbar sein und mehr ausrichten als mit einem Telefonat – auch denn der Besuch in der Praxis bei Notfällen und ernsteren Erkrankungen weiterhin unumgänglich ist.  

Mit Tierkrankenversicherung mehr Kostenkontrolle beim Tierarztbesuch 

Hunde- und Katzenbesitzer können sich mit einer Tierkrankenversicherung vor hohen Tierarztkosten schützen und dadurch – gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wichtig – das Kostenrisiko reduzieren. So wird etwa auch vermieden, dass sie sich aus Angst vor ausufernden Kosten nicht oder erst zu spät für den Gang in die Praxis entscheiden.  

Die petolo Tierkrankenversicherung übernimmt beispielsweise bis zum 4-fachen GOT-Satz die Kosten für die Behandlung des Tieres sowie gegebenenfalls anfallende Notdienstgebühren. Sämtliche petolo-Tarife bieten einen Unfall- und OP-Schutz und verzichten auf eine Wartezeit, sodass das Haustier ab dem ersten Tag abgesichert ist. Je nach Tarif lässt sich die Höhe der Kostenübernahme, das Gesundheits- und SOS-Budget und die Leistungsgrenzen in den ersten zwei Versicherungsjahren justieren. Da sich der monatliche Preis auch nach dem Alter des Tieres richtet, ist es ratsam, das Tier möglichst in jungen Jahren zu günstigen Konditionen zu versichern und nicht erst, wenn in fortgeschrittenem Alter die gesundheitlichen Herausforderungen zunehmen.  

Übrigens profitieren über petolo versicherte Vierbeiner aufgrund einer Kooperation mit der Fressnapf-Gruppe doppelt:

Im Rahmen einer Videosprechstunde erhalten Herrchen und Frauchen täglich von 7 bis 24 Uhr eine schnelle Beratung von verifizierten Tierärztinnen und Tierärzten – und das für petolo Versicherte kostenlos. Wird zuerst eine Videosprechstunde mit ‚Dr. Fressnapf‘ vereinbart, wird auch für den Folgebesuch in der Praxis des Vertrauens um 20 % mehr Leistung erstattet. Philipp Krause, Gründer & Co-CEO

Über petolo

Die 2015 gegründete getolo GmbH ist ein innovatives und mehrfach ausgezeichnetes InsurTech, das ganzheitliche Zusatztarife in den Bereichen Zahnzusatz, Tierkranken und -haftpflicht sowie Krankenzusatztarife anbietet. Unter den Marken dentolo, petolo und vitolo betreuen wir über 200.000 Kund:innen in Deutschland und bieten einen digitalen und unkomplizierten Schutz an, der sich nahtlos in den Alltag unserer Kund:innen integriert.


Wir glauben: Vorsorge ist immer besser als Nachsorge und deshalb stellen wir Prävention, kundenzentrierten Service und finanzielle Sicherheit in den Mittelpunkt, um Kund:innen und ihre Liebsten vor unerwarteten Kosten zu schützen. Dank der engen Zusammenarbeit unseres Teams aus Marktspezialist:innen und Versicherungsexpert:innen behalten wir aktuelle Entwicklungen stets im Blick, um praktikable Lösungen für aktuelle Probleme anzubieten.


Die getolo Unternehmenskultur basiert auf Zusammenarbeit, Innovationsgeist und Schnelligkeit – immer mit dem klaren Fokus auf die Bedürfnisse unserer Kund:innen. Mit einem Team von rund 200 Mitarbeitenden wird getolo von Daniel Gadea (CEO) und Laura Wulff (CGO) geleitet. getolo ist Partner von DA Direkt und Teil der Zurich Gruppe Deutschland.

Kontaktdaten

Erhalten Sie petolo-Neuigkeiten in Ihrem RSS-Reader.

Oder manuell über Atom-URL abonnieren